Herr Faber,
johnfaber hat geschrieben:Sie haben es abgelehnt, a0 zu definieren, erinnern Sie sich?
Keineswegs. Ich habe in einer Gleichung die zweite unbekannte Variable anhand der Bibel aufgelöst, so daß Sie nun bequem auf die verbleibende Unbekannte auflösen können.
johnfaber hat geschrieben:Und wenn Ihre Verschaltung auf das hier anspielt: [...] Dann möchte ich wissen, welchen Wert Ω in diesem Fall hat.
Omega hat in Worten den Wert, den Sie in der Bibel nachlesen können, und in Zahlen setzt es sich meistens aus den Ziffern 7 und 12 (multipliziert, addiert, hochgerechnet oder logarithmisiert) im Guten und im Schlechten aus 6 und 13 zusammen.
johnfaber hat geschrieben:Und wenn Sie sagen: Ω ist das Wort Gottes, dann werde ich Sie auslachen.
Ich gehe sogar noch weiter, und behaupte, daß das Wort Gottes auch das α ist!
johnfaber hat geschrieben:Den Bewohnern der Insel zum Beispiel?
Lal.
Schaltung
johnfaber hat geschrieben:Außerdem muss sie ja auch irgendwie wieder starten, um zum Abflugplatz zurückzukehren.
Das wird wohl per Schiff geschehen.
johnfaber hat geschrieben:Eine Rechnung habe ich nicht durchgeführt, dafür eine Simulation. Diese hat gezeigt, dass die 27 kN, die die Triebwerke leisten, das Schiff nicht sonderlich beschleunigen und eher für Manöver im luftleeren Raum geeignet sind.
Das haben Sie nicht einmal nachgerechnet? Entsetzlich. Abgesehen davon, daß wohl keiner weiß, von welchem Ihrer 87 Schiffe Sie gerade sprechen: dafür bräuchten Sie lediglich die Masse des Schiffes mit der auf es wirkenden Schwerebeschleunigung zu multiplizieren, dann wissen Sie, wieviele Neutonnen Sie benötigen, um zu schweben. Alles was Sie darüber hinaus zu Verfügung haben, ermöglicht Ihnen, gegen die Erde zu beschleunigen. Haben Sie weniger, stürzen Sie ab (es sei denn, Sie haben Flügel und ausreichend Horizontalgeschwindigkeit angesammelt, dann können Sie die letzte Strecke auch ohne Triebwerke segeln). Im übrigen leisten Raketentriebwerke einen umso höheren Schub, je dichter die Atmosphäre ist, da im Vakuum der Rückstoss genau so groß wäre, wie der Stoß, während die Luft als "Sprungbrett" genutzt werden kann.
Erläuternd,
________