Mein liebstes Osteressen: Kaninchen
- Benedict XVII
- Gleichstellungsbeauftragter
- Beiträge: 2611
- Registriert: Fr 11. Dez 2009, 18:15
Mein liebstes Osteressen: Kaninchen
Liebe Gemeinde,
das Osterfest ist das Fest der Auferstehung unseres HERRn.
Um diesen Tag gebührend zu begehen, ist ein knorkes Ostermenü erforderlich.
Meine liebste Osterspeise ist ein geschmortes Kaninchen in Pfefferminzsoße.
Damit das Kaninchenfleisch schön mager und bekömmlich ist, erhält das entsprechende Kaninchen vor seiner Schlachtung 4 Tage lang (bis auf Wasser) keinerlei Nahrung. Hiermit erreicht das Fleisch eine höhere Qualität.
Auch das Fell lässt sich so besser ablösen, und kann zur Ehre des HERRn weiterverwendet werden.
Grüße
Benedict XVII
das Osterfest ist das Fest der Auferstehung unseres HERRn.
Um diesen Tag gebührend zu begehen, ist ein knorkes Ostermenü erforderlich.
Meine liebste Osterspeise ist ein geschmortes Kaninchen in Pfefferminzsoße.
Damit das Kaninchenfleisch schön mager und bekömmlich ist, erhält das entsprechende Kaninchen vor seiner Schlachtung 4 Tage lang (bis auf Wasser) keinerlei Nahrung. Hiermit erreicht das Fleisch eine höhere Qualität.
Auch das Fell lässt sich so besser ablösen, und kann zur Ehre des HERRn weiterverwendet werden.
Grüße
Benedict XVII
"Tatsächlich haben Frauen noch nie etwas gedacht oder gemacht, womit zu beschäftigen sich lohnt." (Jan Hein Donner, niederländischer Schachmeister)
"Es ist dem Menschen gut, daß er kein Weib berühre." (1.Korinther 7:1)
"Es ist dem Menschen gut, daß er kein Weib berühre." (1.Korinther 7:1)
- L. Ziffer
- Aufseher
- Beiträge: 624
- Registriert: Mi 6. Jan 2010, 23:33
Re: Mein liebstes Osteressen: Kaninchen
Sehr geehrter Herr Benedict,
mir läuft das Wasser im Munde zusammen! Auch bei uns im Hause ist es traditionell üblich, das Ende der Fastenzeit mit einem Kaninchenbraten zu feiern.
Mein Eheweib kredenzt allerdings eine Soße aus Fettbrät und Pfifferlingen, dazu Kartoffeln aus eigenem Anbau.
Ich wünsche Ihnen einen gesegneten Appetit,
L. Ziffer
mir läuft das Wasser im Munde zusammen! Auch bei uns im Hause ist es traditionell üblich, das Ende der Fastenzeit mit einem Kaninchenbraten zu feiern.
Mein Eheweib kredenzt allerdings eine Soße aus Fettbrät und Pfifferlingen, dazu Kartoffeln aus eigenem Anbau.
Ich wünsche Ihnen einen gesegneten Appetit,
L. Ziffer
Die Homo-Ehe ist ein Schachzug des Teufels!
Papst Franziskus I.
Papst Franziskus I.
- Sören Korschio
- Lehrmeister
- Beiträge: 3870
- Registriert: Mo 29. Dez 2008, 16:41
Re: Mein liebstes Osteressen: Kaninchen
Werte Herrschaften!
Meine verlausten Nachbarn hielten es vor einigen Jahren für nötig, einige Kaninchen für den Nachwuchs zu kaufen. Die Tiere waren hässlich, krochen zu uns in den Garten und ruinierten das Gemüsebeet meiner Frau. Sie können sich denken, wie ich am Ostersamstag mit diesen widerlichen Viechern verfahren habe: eines warf ich in den Bach (ich glaube es überlebte, ward' allerdings nie mehr gesichtet), zwei weitere Tiere schlachtete ich lustvoll und ein viertes Tier warf ich mit aller Kraft gegen die Hausfassade dieser unzivilisierten Schädlingshalter.
So gut war die Osterjause all die Jahre nie mehr wieder, Potztausend!
Allen einen guten Appetit wünschend,
Ihr Sören Korschio
Meine verlausten Nachbarn hielten es vor einigen Jahren für nötig, einige Kaninchen für den Nachwuchs zu kaufen. Die Tiere waren hässlich, krochen zu uns in den Garten und ruinierten das Gemüsebeet meiner Frau. Sie können sich denken, wie ich am Ostersamstag mit diesen widerlichen Viechern verfahren habe: eines warf ich in den Bach (ich glaube es überlebte, ward' allerdings nie mehr gesichtet), zwei weitere Tiere schlachtete ich lustvoll und ein viertes Tier warf ich mit aller Kraft gegen die Hausfassade dieser unzivilisierten Schädlingshalter.
So gut war die Osterjause all die Jahre nie mehr wieder, Potztausend!
Allen einen guten Appetit wünschend,
Ihr Sören Korschio
"Die Jugend will Keile!" - Prof. Martin Zahnbeisser
- Thomas Mellner
- (Verbannt)
- Beiträge: 40
- Registriert: Di 12. Mär 2013, 22:22
Re: Mein liebstes Osteressen: Kaninchen
Werte Gemeinde,
Ich esse zu Ostern gerne die Schokoladeneier, die der Osterhase bei mir zu Hause in löblichen Verstecken zurücklässt. Das Suchen macht sehr viel Spaß und ich mag Schokolade sehr gerne.
Sich auf den Osterhasen freuend,
Thomas Mellner
Ich esse zu Ostern gerne die Schokoladeneier, die der Osterhase bei mir zu Hause in löblichen Verstecken zurücklässt. Das Suchen macht sehr viel Spaß und ich mag Schokolade sehr gerne.
Sich auf den Osterhasen freuend,
Thomas Mellner
- Martin Berger
- Faust Gottes
- Beiträge: 13339
- Registriert: Sa 10. Okt 2009, 20:21
Re: Mein liebstes Osteressen: Kaninchen
Depp Mellner,
hier geht es um zubereitete Speisen für das Osterfest und nicht um heidnische Bräuche, die Sie offensichtlich hochleben lassen. Und nun schweigen Sie! Über derartigen unchristlichen Unfug will hier niemand etwas wissen.
Erbost,
Martin Berger
hier geht es um zubereitete Speisen für das Osterfest und nicht um heidnische Bräuche, die Sie offensichtlich hochleben lassen. Und nun schweigen Sie! Über derartigen unchristlichen Unfug will hier niemand etwas wissen.
Erbost,
Martin Berger
Der Friede sei mit euch.
- Abromas Knochenhauer
- Brettgast mit Maulkorb
- Beiträge: 9
- Registriert: Fr 29. Mär 2013, 15:36
Re: Mein liebstes Osteressen: Kaninchen
Werter Herr Benedict XVII,
auch mir läuft schon das Wasser im Munde zusammen. Dadurch dass Sie das Kaninchen 4 Tage hungern lassen ist das Fleisch besonders fettfrei, und somit kalorienarm und gesund. Köstlich!
es grüßt fein,
Knochenhauer
auch mir läuft schon das Wasser im Munde zusammen. Dadurch dass Sie das Kaninchen 4 Tage hungern lassen ist das Fleisch besonders fettfrei, und somit kalorienarm und gesund. Köstlich!
es grüßt fein,
Knochenhauer
Wer das Gebot bewahrt, der bewahrt sein Leben; wer aber seines Weges nicht achtet, wird sterben.
- Franz-Joseph von Schnabel
- Ochsenbauer
- Beiträge: 9660
- Registriert: Mi 20. Okt 2010, 16:46
Re: Mein liebstes Osteressen: Kaninchen
Werte Herren,
wichtig ist bei jenem Verfahren, das Karnickel vor den Fastentagen löblich mit dem Gänsestopfer knorke fett zu füttern. Andernfalles besteht die erwähnte Gefahr, daß das Vieh zu stark abmagert.
Es ist eine harte Arbeit, dem kleinen Hasentier mehrmals täglich den harten Schlauch in den Schlund zu stopfen. Aber die Mühe lohnt sich an der festlich gedeckten Tafel!
Genießerisch,
Schnabel
wichtig ist bei jenem Verfahren, das Karnickel vor den Fastentagen löblich mit dem Gänsestopfer knorke fett zu füttern. Andernfalles besteht die erwähnte Gefahr, daß das Vieh zu stark abmagert.
Es ist eine harte Arbeit, dem kleinen Hasentier mehrmals täglich den harten Schlauch in den Schlund zu stopfen. Aber die Mühe lohnt sich an der festlich gedeckten Tafel!
Genießerisch,
Schnabel
- Lancelotta
- Ordensfrau
- Beiträge: 223
- Registriert: Sa 10. Nov 2012, 15:11
Re: Mein liebstes Osteressen: Kaninchen
Geben Sie zum Stopfbrei ausreichend Basilikum hinzu, Herr von Schnabel. Das Fleisch erhält damit eine exquisite Geschmacksnote!
Die Kampfkarnickel musternd
Lancelotta
Erste Hüterin der Heiligen Handgranate
Die Kampfkarnickel musternd
Lancelotta
Erste Hüterin der Heiligen Handgranate
Vergib deinen Feinden, aber vergiß niemals ihre Namen!
- Franz-Joseph von Schnabel
- Ochsenbauer
- Beiträge: 9660
- Registriert: Mi 20. Okt 2010, 16:46
Re: Mein liebstes Osteressen: Kaninchen
Verehrte Frau Lancelotta,
vielen Dank für den wertvollen Hinweis. So hat zusätzlich das knorke Tierchen auch noch eine kleine Freude vor der löblichen Schlachtung.
Die Stallhasen für das kommende Pfingstfest präparierend,
Schnabel
vielen Dank für den wertvollen Hinweis. So hat zusätzlich das knorke Tierchen auch noch eine kleine Freude vor der löblichen Schlachtung.
Die Stallhasen für das kommende Pfingstfest präparierend,
Schnabel
- Heinrich Brucht
- (Verbannt)
- Beiträge: 587
- Registriert: Mi 26. Dez 2012, 10:09
Re: Mein liebstes Osteressen: Kaninchen
Meine Herren,
ich lasse meine Karnickel nicht hungern und ich stopfe sie auch nicht.
Sie bekommen derzeit aber viele Zentner frische Zweige von Apfelbäumen.
Nach der Schlachtung lasse ich sie einen Tag lang abhängen, dann nehme ich
sie auseinander und lege die Stücke in mit Essig angesäuerte Dickmilch ein.
Die Pfanne ausleckend
Heinrich Brucht
ich lasse meine Karnickel nicht hungern und ich stopfe sie auch nicht.
Sie bekommen derzeit aber viele Zentner frische Zweige von Apfelbäumen.
Nach der Schlachtung lasse ich sie einen Tag lang abhängen, dann nehme ich
sie auseinander und lege die Stücke in mit Essig angesäuerte Dickmilch ein.
Die Pfanne ausleckend
Heinrich Brucht
Noctem quietam et finem perfectum concedat nobis Dominus omnipotens.
- Franz-Joseph von Schnabel
- Ochsenbauer
- Beiträge: 9660
- Registriert: Mi 20. Okt 2010, 16:46
Re: Mein liebstes Osteressen: Kaninchen
Werter Herr Brucht,
ist es Ihnen gelungen, Kaninchen mit Bibern zu kreuzen?
Bei uns im knorken Bayernland haben die Bäume ob des harten, langen Winters noch nicht ausgeschlagen.
Die holzmümmelnden Riesenrammler bedauernd,
Schnabel
ist es Ihnen gelungen, Kaninchen mit Bibern zu kreuzen?
Bei uns im knorken Bayernland haben die Bäume ob des harten, langen Winters noch nicht ausgeschlagen.
Die holzmümmelnden Riesenrammler bedauernd,
Schnabel
- Heinrich Brucht
- (Verbannt)
- Beiträge: 587
- Registriert: Mi 26. Dez 2012, 10:09
Re: Mein liebstes Osteressen: Kaninchen
Herr Schnabel,
die Karnickel mögen es, etwas Holz zwischen die Zähne zu bekommen.
Außerdem enthält die Apfelbaumrinde viele Stoffe, die bei dem derzeitigen
Grünfuttermangel sehr interessant sind.
Ebenfalls gern genommen wird Esche und Weide. Wegen der Baumschnittmaßnahmen,
die ich jährlich in den Wintermonaten durchführe, habe ich die Apfelzweige in großen
Mengen herumliegen.
Ich nehme mir natürlich viel Zeit, um zu beobachten, für welche Dinge sich meine
lieben Tiere besonders interessieren.
So ist es beispielsweise für ein Schwein durchaus lukrativ, ca. 5 Tonnen Komposthaufen
zentimeterweise durchzuarbeiten, um da vielleicht ca. 1 Kg Engerlinge und die
doppelte Menge Regenwürmer herauszuholen.
Eins mit der Natur
Heinrich Brucht
die Karnickel mögen es, etwas Holz zwischen die Zähne zu bekommen.
Außerdem enthält die Apfelbaumrinde viele Stoffe, die bei dem derzeitigen
Grünfuttermangel sehr interessant sind.
Ebenfalls gern genommen wird Esche und Weide. Wegen der Baumschnittmaßnahmen,
die ich jährlich in den Wintermonaten durchführe, habe ich die Apfelzweige in großen
Mengen herumliegen.
Ich nehme mir natürlich viel Zeit, um zu beobachten, für welche Dinge sich meine
lieben Tiere besonders interessieren.
So ist es beispielsweise für ein Schwein durchaus lukrativ, ca. 5 Tonnen Komposthaufen
zentimeterweise durchzuarbeiten, um da vielleicht ca. 1 Kg Engerlinge und die
doppelte Menge Regenwürmer herauszuholen.
Eins mit der Natur
Heinrich Brucht
Noctem quietam et finem perfectum concedat nobis Dominus omnipotens.
- Franz-Joseph von Schnabel
- Ochsenbauer
- Beiträge: 9660
- Registriert: Mi 20. Okt 2010, 16:46
Re: Mein liebstes Osteressen: Kaninchen
Werter Herr Brucht,
warum lassen Sie die Ferkel nicht selbständig nach dem Ungeziefer wühlen?
Sie sollten diese Zeit besser für löbliche Gebete nutzen.
Beratend,
Schweinezüchter Schnabel
warum lassen Sie die Ferkel nicht selbständig nach dem Ungeziefer wühlen?
Sie sollten diese Zeit besser für löbliche Gebete nutzen.
Beratend,
Schweinezüchter Schnabel
- Heinrich Brucht
- (Verbannt)
- Beiträge: 587
- Registriert: Mi 26. Dez 2012, 10:09
Re: Mein liebstes Osteressen: Kaninchen
Herr Berger,
selbstverständlich macht sich das Schwein allein über den Komposthaufen her
und setzt ihn mir um.
Hier die Viecher bei der Gartenarbeit im Herbst.
In bester Schreiblaune
Heinrich Brucht
selbstverständlich macht sich das Schwein allein über den Komposthaufen her
und setzt ihn mir um.
Hier die Viecher bei der Gartenarbeit im Herbst.
In bester Schreiblaune
Heinrich Brucht
Noctem quietam et finem perfectum concedat nobis Dominus omnipotens.
- Juergen Schmied
- (Verbannt)
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi 27. Mär 2013, 18:19
Re: Mein liebstes Osteressen: Kaninchen
Geehrte Herren,
Ich, der gottlob auf sein 95. Lebensjahr zugeht, verzichte auf ein reichhaltiges Mahl.
Die Entbehrungen in meiner Kindheit während der Weltwirtschaftskrise haben mir zugesetzt.
Doch erst die Erfahrungen in Wladiwostok während dem 2. Weltkrieg haben mich gelehrt, sparsam mit meinem Besitz umzugehen.
Diese Zeit hat mich wirklich geprägt. Kaum einer weiß, wie es ist, wenn ein Kamerad, mit dem man seit der Kindheit befreundet ist, unter den Gleisketten eines Panzers liegt und, vor Schmerzen schreiend, der Verbrennung preisgegeben ist.
Wie gesagt pflege ich der enthaltsamen Kost, bestehend aus ein wenig Brot und etwas Obst.
Sentimental,
Juergen Schmied.
Ich, der gottlob auf sein 95. Lebensjahr zugeht, verzichte auf ein reichhaltiges Mahl.
Die Entbehrungen in meiner Kindheit während der Weltwirtschaftskrise haben mir zugesetzt.
Doch erst die Erfahrungen in Wladiwostok während dem 2. Weltkrieg haben mich gelehrt, sparsam mit meinem Besitz umzugehen.
Diese Zeit hat mich wirklich geprägt. Kaum einer weiß, wie es ist, wenn ein Kamerad, mit dem man seit der Kindheit befreundet ist, unter den Gleisketten eines Panzers liegt und, vor Schmerzen schreiend, der Verbrennung preisgegeben ist.
Wie gesagt pflege ich der enthaltsamen Kost, bestehend aus ein wenig Brot und etwas Obst.
Sentimental,
Juergen Schmied.