Weib Keuschner,
Sie scheinen mir einige Schwierigkeiten mit bestimmten Wörtern und grammatikalischen Zusammenhängen zu habe, insbesondere mit dem Wort „Missverständnis“
Lassen Sie mich Ihnen helfen.
Deutsche-Grammatik 10 wichtige Regeln der neuen deutschen RechtschreibungRegel 1 - »ss« und »ß«Ein »ß« steht nur nach langem Vokal oder Diphthong
Maß, schließen, reißen, draußen...
Nach einem kurzen Vokal steht für den stimmlosen s-Laut immer »ss«
messen, Schloss, gerissen, Riss, küsst...
Regel 2 - Kein Wegfall von Buchstaben bei ZusammensetzungDreifache Vokale und Konsonanten
Kaffeeernte, Rohheit, Schifffahrt, schnelllebig
Ausnahmen: dennoch, Drittel, Hoheit, Mittag
Regel 3 - Stamm- bzw. ParallelschreibungBändel, Gräuel, schnäuzen, Stängel, Stuckateur, Ass, nummerieren, Platzierung
Regel 4 - Fakultative Anpassung weniger FremdwörterOrthographische Anpassung von Fremdwörtern an die deutsche Rechtschreibung
Wörter mit »phon«, »phot«, »graph« (Mikrofon, Telefon, Geografie)
Wörter mit »th« (Panter, Tunfisch, Katarr)
Regel 5 - Getrennt- und ZusammenschreibungVerb + Verb darf immer getrennt geschrieben werden
lieben lernen, spazieren gehen, gefangen gehalten, getrennt lebend...
Bei Substantiv + Verb
Acht geben, Rad fahren...
Adverb + Verb: Immer getrennt bei sein
da sein, zusammen sein etc. und ferner bei: allein erziehend, zustande bringen...
Adverb + Adjektiv/Adverb
allgemein verständlich, wie viel, zu viel, so lange...
Zusammenschreibung Zwingend nur bei
irgendetwas, irgendjemand, umso, zurzeit
Getrennt- oder Zusammenschreibung Bei Adjektiv + Verb
zusammen bei wörtlicher (»kleinschreiben«) und getrennt bei übertragener Bedeutung (»klein schreiben«).
Regel 6 - Bindestrichschreibung bei Ziffern»8-mal«, »20-jährig«... (außer bei Suffixen: »30er Jahre«, »100%ig«, »12tel«...) und inzwischen auch »3-fach«.
Regel 7 - KleinschreibungAnredepronomen der 2. Person dürfen großgeschrieben werden - aber nur in Briefen
du, ihr, dein, euer; bzw. Du, Ihr, Dein, Euer...
Feste Verbindung von Adjektiv und Substantiv
das autogene Training, das neue Jahr... (außer bei Eigennamen: »die Dritte Welt«...);
Und bei neuer idiomatisierter Gesamtbedeutung: das Schwarze Brett, der Blaue Brief; und in der Fachsprache: der Goldene Schnitt, "Erste Hilfe" darf auch großgeschrieben werden.
Adjektive von Eigennamen auf »-(i)sch«
die grimmschen Märchen... (Großschreibung nur noch bei Betonung des Namens mit Apostroph: die Grimm'schen Märchen...)
Regel 8 - GroßschreibungTageszeiten nach »gestern«, »heute«, »morgen«
gestern Abend...
Substantive bei Getrenntschreibung
in Bezug auf, Schuld haben... (Ausnahme: »recht sein«/»schuld sein«...). Bei Recht/recht und Unrecht/unrecht ist in Verbindung mit Verben beides erlaubt.
Substantivierung, besonders nach Artikel
der Einzelne, als Erster, das Gleiche, des Weiteren, im Allgemeinen...
Nach Präpositionen (ohne Artikel) freigestellt
seit k/Kurzem, ohne w/Weiteres...
Unflektierte, als Substantive gebrauchte Adjektive werden auch nach Präpositionen großgeschrieben
auf Deutsch, in Schwarz, für Groß und Klein...
Paarformeln
Jung und Alt, Groß und Klein...
Regel 9 - Kommasetzung Ein Komma muss nicht gesetzt werden
In Satzreihen vor »und« bzw. »oder«
Er studiert noch und sie ist arbeitslos...
Bei Infinitiv- und Partizipgruppen
Ich hoffe dir eine Freude zu bereiten. Zu Hause angekommen legte er sich hin...
Ein Komma muss gesetzt werden bei Infinitiv- und Partizipgruppen mit Hinweiswörtern
Ein Auto zu kaufen, das ist schwer. Ich liebe es, Sport zu treiben...
und bei Abhängigkeit von einem Substantiv:
Er hat den Wunsch, Arzt zu werden...
bei Infinitiv mit »zu«:
um, ohne, statt, anstatt, außer, als zu
Ein Komma steht bei wörtlicher Rede vor dem Kommentarsatz nach »?« und »!«: »Hilf mir doch!«, rief er
Regel 10 - Trennen nach Sprechsilbenauch bei »s-t«: Fens-ter
»ck« wie »ch« ganz auf die neue Zeile: Bä-cker
einzelne Vokale nur im Wortinnern: Ru-i-ne
„seid“ oder „seit“ – grammatikalische Grundregeln zum Einsatz dieser WörterNicht selten werden die Wörter „seit“ und „seid“ verwechselt, da sie sich in ihrer Aussprache sehr ähneln. Rein aus dem Zusammenhang der gesprochenen Wörter lässt sich jedoch nur schwer feststellen, welche grammatikalischen Regeln beim Einsatz befolgt werden müssen. Diese Eselsbrücken sollen Ihnen zukünftig helfen, den Wörtern die richtige Verwendung zu geben.
Unterschied in Bedeutung und Ursprung
Das Wort „seit“ beschreibt einen zeitlichen Sachverhalt und kommt als Präposition oder Konjunktion zum Einsatz. Anders hingegen bei „seid“: Hier handelt es sich um eine Form des Verbs „sein“. Als unregelmäßiges Verb ist „seid“ die Form in der 2. Person Plural, also ihr seid. Ebenso ist seid als Aufforderung oder auch Pluralimperativ zu verwenden. Das Wort seit kommt wiederum nur als Zeitangabe zum Einsatz. Es beschreibt einen bestimmten Zeitpunkt, zu dem eine Aktion oder ein Zustand eingetreten ist. Als Eselbrücke ist hier einfach zu merken seiT = ZeiT. Weitere Eselsbrücken und Merksätze, damit bei der Verwendung nichts mehr schiefgehen kann:
t = tempus und steht für Zeit – seit mit tIhr seid dumm! – d wie dumm und seid mit d
Viele Rechtschreibfehler gehen auf die falsche Verwendung von seid und seit zurück. Hierbei handelt es sich nicht etwa um ein Kavaliersdelikt, denn nur ein sauberer und korrekter Schreibstil wirkt intelligent und professionell. Mit etwas Gewissenhaftigkeit ist der Unterschied zwischen seid und seit schnell verstanden und die Anwendung in der richtigen Form gesichert. Beispiele für eine falsche Verwendung der beiden Wörter:
Seit ihr schon angekommen?
Ihr seit einfach klasse!
Seid wann steht dieses Haus hier?
Seit doch nett zueinander!
Die richtige Verwendung von seit und seid:Seit Wochen habe ich Schmerzen im rechten Bein.
Seit es Handys gibt, bin ich immer erreichbar.
Seid fair zueinander!
Seid ihr schon aufgestanden?
Ihr seid mir so wichtig.
Freche Regeln: daß und dasRegel 1 - "das" ist ein Artikel oder ein PronomenDas kurze Wörtchen das hat mehrere Bedeutungen. Zum einen kann es ein Artikel sein. Es folgen einige Beispiele:
Das Pferd läuft schnell.
Das Bier schmeckt super.
Wenn ich an das Unglück denke, wird mir übel.
Zum anderen kann das als Pronomen, also als Fürwort, verwendet werden. Als rückbezügliches Fürwort steht es zum Beispiel in einem Nebensatz für ein Nomen, das im Hauptsatz definiert wurde (Bsp. 1 und 2). In diesem Fall können für das das als Fürwort auch andere Wörter eingesetzt werden, zum Beispiel welches. Ebenso kann es als unpersönliches Fürwort verwendet werden (Bsp. 3). Wieder ein paar Beispiele:
Das Kätzchen, das so süß aussieht, ist erst drei Wochen alt. (Das Kätzchen, welches so süß aussieht, ist erst drei Wochen alt.)
Ein Bier, das gut gekühlt ist, schmeckt viel besser. (Ein Bier, welches gut gekühlt ist, schmeckt viel besser.)
Ich hab ihm gesagt, dass das nicht richtig von ihm war.
Regel 2 - "daß" ist eine KonjunktionDaß ist eine Konjunktion, es leitet oft einen Nebensatz ein. Viele Menschen glauben, daß auf einen Beistrich (Komma) automatisch ein daß folgt. Das ist leider ein Trugschluss. Nach einem Beistrich steht zwar oft ein daß, aber bei weitem nicht immer. Wie die oberen Beispiele zeigen, steht auch oft ein das direkt hinter dem Beistrich. Nun ein paar Beispiele zum Wörtchen dass.
Ich war mir sicher, daß ich die Wette gewinnen würde.
Daß ich mein ganzes Geld verloren habe, wollte ich nicht zugeben.
Ich war so schlecht, daß ich selbst von meiner Leistung enttäuscht war.
Werfen Sie im Übrigen auch noch einen gewagten Blick hierauf:

Sollten sich weiterhin Probleme in Grammatik und/oder Rechtschreibung auftun, so zögern Sie nicht, Hilfe anzufordern. Ich stehe Ihnen gerne gewitzt zur Verfügung. Außer wenn Ich keine Lust habe, dann verschränke Ich die Ärmchen und sind: Heudadideu, Ich bin der Piratenkönig Rüdiger, Ahoi, Kameraden, Ahoi, Ahoi. Hurra
Hilfsbedürftigen die Rechtschreibung beibringend,
Rotzbengel Rüdiger
Tu das nicht, laß das sein, faß das nicht an. - so spricht der Vater, denn Zensur ist gut für Knabbub und Göre.