Versager Faber,
johnfaber hat geschrieben:Immerhin wollen Sie die am besten überprüfte Theorie der Wissenschaft widerlegen.
Sie haben offensichtlich gar nichts überprüft, sonst käme es nicht zu folgender Aussage:
johnfaber hat geschrieben:Ich kenne aber leider keine Gleichung, die für diesen Fall angemessen wäre.
Was suchen Sie Trottel dann in diesem Faden?
johnfaber hat geschrieben:Und um meinen eigenen Beiträgen gerecht zu werden, fürchte ich, dass einfache Umformung einer anderen Formel dafür nicht ausreicht, weil sich die Realität aus Sicht von P1 vollkommen anders darstellt als von B oder P2.
Warum stellen Sie sich damit nicht vor Ihre Klasse, um am allgemeinen Gelächter abzulesen, wie Ihre Aussage (vor allem die Zweite in Kombination mit der Dritten) klingt?
Da also von Ihnen nichts Neues mehr kommt, fahre ich fort:
Eine weitere Inkonsistenz ergibt sich bei relativ zueinander bewegten Objekten, wenn diese über
Fernwirkung in Verbindung stehen. Da im Verhältnis zum Sender die Zeit des Empfängers bei beispielsweise 0,99 c Relativgeschwindigkeit um ¹/₇ langsamer vergeht, könnte man nach 7 t-Jahren ein instantanes Signal (orange) an den Empfänger senden, der dieses nach 1 t'-Jahr seiner Zeit empfängt. In diesem Jahr sind allerdings aus seiner "Perspektive" (nicht nur aus seiner "Sicht" da ja die Zeit angeblich "tatsächlich" dilatiert, und es sich nicht nur um ein Messproblem handeln soll) beim Absender nur ¹/₇ t-Jahr, also weniger als 2 t-Monate vergangen. Mit instantaner Signalübertragung (z.B. künstlich herbeigefügter Kollaps der Wellenfunktion bei verschränkten Partikeln) könnte der Sender nach 2 t-Monaten eine Nachricht zurück geschickt bekommen die er in 7 t-Jahren abschicken wird, weil der Empfänger sie nach 1 t'-Jahr, welches in der t-Realität 7 t-Jahren entspricht, aus der t'-Realität allerdings nur ¹/₇ t-Jahren, erhält und zurücksendet. Simultan könnte man im Bezugssystem t' das gleiche Spiel (grün) betreiben und sich ebenfalls eine Nachricht in die eigene Vergangenheit schicken:
Auch dieses Paradox kann niemand auflösen, da die RTh hier mit sich selbst im Widerspruch liegt.

,
___