Depp Faber,
L'/T' muss v' sein, denn L' ist die kontrahierte Länge und T' die dilatierte Zeit. Das sagt Ihnen, wieviel verkürzte Distanz in wieviel verkürzter Zeit überwunden wurde, und das darf nicht mehr als c sein, ist es aber ! Das Theorem ergibt ja eben nur eine willkürlich postulierte Geschwindigkeit kleiner c, während bei der Proberechnung, wann sich aus Sicht von P
1 welcher Partikel an welchem Ort befindet, v'=1.19c heraus kommt. Nach dem Additionstheorem v'=(v
1+v
2)/(1+v
1*v
2/c²) treffen sich beide Partikel nicht mehr am Ort, wo sie sich eigentlich treffen sollten, da die Messmarke B zu P
1 0.99c hätte, P
2 zur Messmarke aber nur 0.0033222c und zu P
1 0.9933222c. Am richtigen Ort treffen sie sich nur bei L'/T' und L/T (dann kommen Sie in allen Inertialsystemen auf B=83% von L bzw L'.) Wo sollten sich denn P
1 und P
2 Ihrer Meinung nach treffen, aus der Sicht von P
1 ?
Eine Rechnung und keine Worte fordernd,
